Ihre Privatpraxis für Physiotherapie in Heilbronn

Willkommen bei der ganzheitlichen Physiotherapiepraxis in Heilbronn! Als spezialisierter Physiotherapeut mit dem Schwerpunkt auf manueller Therapie mit osteopathischen Techniken stehe ich Ihnen zur Verfügung, um Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden zu fördern und Ihnen bei „austherapierten“ Problemen unterstützend weiterzuhelfen.

„Der Körper hat alle Ressourcen, die er benötigt, um sich selbst zu heilen“ ist die Grundannahme, auf der meine Arbeit basiert, d.h. meine Aufgabe als Therapeut ist es mittels direkten oder indirekten Griffen dem Körper die störenden Barrieren (Läsionen) zu beseitigen, damit er die Möglichkeit hat sich selbst zu heilen. Damit Ihr Körper auch genügend Zeit hat diese zum Teil schwere Aufgabe zu erfüllen sind meine Behandlungen so frequentiert, dass sie genügend Zeit haben, um die Aufgabe auch lösen zu können, d.h. außer in seltenen Fällen werden die Patienten frühestens nach 7 Tagen wieder eingeladen, die nächste Behandlung in Anspruch zu nehmen.

In der modernen Privatpraxis biete ich Ihnen individuelle Therapiekonzepte an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Fokus liegt dabei auf der manuellen Therapie mit osteopathischen Techniken, wobei noch andere Therapiekonzepte /-ansätze je nach Bedarf miteinbezogen werden. Die letztendlich Strategie ist einzig und allein von Ihren speziellen Bedürfnisse / Defizite abhängig und ist im Vorfeld selten verbindlich planbar! One Size fits all funktioniert vor allem bei chronifizierten Schmerzmustern selten, da die zum Teil identischen Schmerzmuster selten bis gar nicht den gleichen Auslöser haben, zumal eine Vielzahl von Faktoren die Läsionskette negativ beeinflussen können und um eine dauerhaften Einfluss darauf nehmen zu können sollten auch möglichst alle beitragenden Faktoren verbessert werden, andernfalls ist es eine Frage der Zeit bis Ihre Läsion wieder zu Tage kommt.

Als erfahrener Physiotherapeut habe ich umfassendes Wissen über die Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Körpers. Die strukturierte und sehr gründliche Befunderhebung stellt dabei den wichtigsten Teil der Behandlung dar. In den meisten Fällen kommt genau dieser essenzielle Teil der Therapie zu kurz, was dazu folgt, dass Zusammenhänge Ihrer Schmerzmuster nicht erkannt, mit Ihrem Hauptproblem nicht in Verbindung gebracht werden und in der logischen Konsequenz auch nicht behandelt werden. In der ersten Sitzung versuche ich eine möglichst ganzheitliche Sicht auf Ihre Beschwerden zu bekommen, um dann ein Therapiekonzept zu erstellen. das nicht rein lokal konzipiert ist, sondern eine holistische Lösung zu finden, die alle Faktoren mit berücksichtigt. Um dem gerecht werden zu können nehme ich mir für jeden Patienten 60min Zeit, um überhaupt erst in der Lage zu sein auf Ihre „Läsionskette“ Therapeutisch eingehen zu können. Dabei greife ich auf das ganze Repertoire des von mir erworbenen Wissens zurück.

Durch meine langjährige Erfahrung in der manuellen Therapie mit Einbezug von osteopathischen Techniken kann ich Ihnen bei vielen Beschwerden, welche Sie vielleicht schon seit Jahren plagen helfen. Sei es durch gezielte therapeutische Interventionen oder durch das gemeinsame erarbeiten von Anpassungen in Ihrem Alltag, die ihnen helfen sich selbst zu helfen.

Dazu gehören beispielsweise Rückenschmerzen, Gelenkprobleme, Sportverletzungen, muskuläre Verspannungen und Kopfschmerzen. Durch gezielte Techniken wie Mobilisation, Manipulation und Dehnung trage ich dazu bei, Ihre Schmerzen zu reduzieren, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion Ihres Körpers wiederherzustellen.

Wenn Ihnen meine Vorgehensweise zusagt und Sie sich aktuell auf der Suche nach einem Physiotherapeuten in Heilbronn sind, der sich auf manuelle Therapie mit osteopathischen Techniken spezialisiert hat, zögern Sie nicht und nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Wir vereinbaren schnellstmöglich einen Termin, um Ihren Beschwerden auf den Zahn zu fühlen. Ich freue mich auf auch Ihnen auf Ihrem Weg unter die Arme greifen zu können. Bis bald!

Manuelle Therapie mit osteopathischen Techniken in Heilbronn:

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie (MT) deckt ein weites Spektrum an Konzepten und Techniken ab. Das Ziel ist es mittels direkter "Hands on" Maßnahmen das Gewebe, ganz egal ob es sich da um Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien, Gelenke oder evtl. das Bindegewebe eines Organes handelt so zu stimulieren das es Spannung aufgibt. Es gibt zahlreiche Ansätze und Konzepte, die sich zum Teil stark voneinander unterscheiden, ich arbeite seit Jahren sehr erfolgreich mit dem Maitland Konzept, welches sich durch seine Flexibilität auszeichnet. Der Schlüssel dieses Konzeptes ist eine ausführliche und strukturierte Untersuchung, der weitere Ablauf ist im Gegensatz zu den meisten anderen manuelle Therapie Konzepten nicht Stur auf den jeweiligen Griffen des Erfinders konzipiert, sondern auf der permanenten Betrachtung der einzelnen Dysfunktionen in Relation zu den vorhandenen Läsionsketten. Anschließend werden sämtliche für Sie sinnvollen Techniken in die Behandlungsplanung integriert.

Faszien Therapie

Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos, ist eine sehr intensive Gewebemanipulation, welche das Ziel verfolgt, die vorhandenen "Distorsionen" zu lokalisieren und mittels starkem Druck den normalen Gewebetonus wieder herzustellen. Sollte sich im Laufe des Befundes eine dieser Faszialen Störungen aufzeigen, muss dafür gesorgt werden, dass das Fasziale System wieder entstört wird, da dieses bindegewebige Netz den ganzen Körper umspannt und so alle Bereiche miteinander verbindet. Eine Bewegungseinschränkung kann und wird zu einer Anpassung in der gesamten Faszien Bahn / Kette führen und infolgedessen andere Bereiche in Mitleidenschaft ziehen. So lässt sich beispielsweise erklären, warum nach einer Behandlung des Fußes und Unterschenkels ein Kopfschmerzproblem deutlich verbessert werden kann. Durch dieses Model lassen sich vor allem viele mechanisch ausgelösten Schmerzmuster erklären, das heißt Sie müssen erst eine Tätigkeit durchführen, die mit der betroffenen Region zunächst nicht viel zu tun hat.

Applied Kinesiology

In der AK geht es im Grund darum, mittels Muskeltests zunächst auffällige Funktionseinschränkungen zu finden und diese dann schnellstmöglich einer Struktur zuzuordnen. Im Gegensatz zu vielen anderen Test- und Behandlungsmethoden gibt die Applied Kinesiology auch Rückschlüsse auf evtl. vorliegende metabole Problematiken, das jeweilige Problem zusätzlich beeinflussen. Hier wird mittels spezifischer Reize versucht über das Nervensystem Stress auf die jeweiligen Strukturen zu setzen und sollte der Körper inadäquat auf den Reiz reagieren, ist das ein Beleg dafür, dass dieser Bereich bei einem minimalen Stress von außen disreaktiv wird und somit eine relativ geringe Stresstoleranz aufweist. Der reduzierte "Puffer" führt dazu, das diese Strukturen schnell bei meist geringen Betätigungen an Funktionalität verlieren und somit entweder direkt schmerzen verursachen oder ihre verminderte Leistung dazu führt, das durch die Fasziale Verbindung andere Systeme gestresst werden.

Functional Training

Oft liegt die Ursache eines Schmerzmusters in falschen Bewegungsmustern die Tag täglich mehrfach wiederholt werden und in der Summation der Reize dann ein Schmerzmuster auslösen. Es ist zwar auch hier ratsam zunächst mittels der manueller Therapie mit osteopathischen Techniken zunächst die Läsionen zu lösen, jedoch kann dies nicht nachhaltig wirken, wenn die Ursache, in dem Fall das falsche motorische Muster beseitigt oder die zu schwachen / dysfunktionalen Muskeln soweit zu kräftigen und in den Bewegungsablauf zu integrieren, damit der von ihnen ausgehende Stressreiz minimiert oder am besten ganz ausgeschaltet wird, letzteres hängt stark davon ab wie lange dieses Muster bereits vorhanden ist. Hierbei ist es essentiell den "weakest Link" zu lokalisieren und herauszufinden, auf welche Reize / Übungen er den überhaupt reagiert. Da Schmerzmuster auch die Motorik beeinflussen kann selten davon ausgegangen werden, das jede Übung hilft.

Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten:

Wie lange geht eine Behandlung?
Die Behandlungen sind dauern ca 60min, in dieser Zeit wird sowohl die Befunderhebung, die Behandlung und die Dokumentation durchgeführt. In manchen Fällen kann es auch Sinn machen mehr Zeit einzuplanen, dies wird jedoch individuell entschieden.

Was kostet ein Manualtherapeutischer Termin mit osteopathischen Techniken?
Für 60min werden 90€ berechnet. Diese Behandlung wird nicht von den Krankenkassen abgedeckt und fällt somit in den selbst Zahler Bereich. Bei Privatversicherten wird die Leistung in der Regel voll übernommen.

Muss ich dann direkt 6 oder mehr Termine verbindlich vereinbaren?
Nein! Da das Konzept, anders als in der Physiotherapie darauf ausgelegt ist, Ihre Läsionskette im Ganzen zu betrachten ist es kaum möglich zu sagen, wie viele Sitzungen Sie benötigen. Dies wird immer bedarfsgerecht empfohlen und dann je nach Wunsch des Patienten angepasst.

Was brauche ich bei der ersten Behandlungen?
Im Vorfeld wäre es sehr hilfreich,wenn Sie sich stichwortartig notieren, welche Verletzungen / Krankheiten Sie hatten (z.B. Band gerissen 2012, langanhaltende Magenbeschwerden 2019, Kopfschmerzen seit 2018, etc.). Falls Sie Arztberichte haben können diese auch sehr aufschlussreich sein. Des Weiteren benötigen Sie ein Handtuch, eine Stunde Ruhe und wenn möglich, gute Laune.

Muss ich vorher zum Arzt gehen?
In einem Akutfall ist es notwendig vorher einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es sich nicht um einen Notfall handelt, dies gilt vor allem bei plötzlich auftretenden ausstrahlenden Schmerzen in den Extremitäten. Sollte Sie einen plötzlich auftretenden Schmerz in der Brust der in den linken Arm ausstrahlenden Schmerz, auch wenn dieser nicht so stark sein sollte sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Grundsätzlich müssen Sie vorher Ihren Arzt aufsuchen, um sich eine Privat Verordnung zu holen.

Wie läuft die erste Behandlung ab?
Das Anamnesegespräch und die darauf folgende Untersuchung, die aus den in dem erst Gespräch gesammelten Daten stellen den wichtigsten Teil der gesamten Behandlung dar. Dementsprechend kann es sein, das der erste Termin nur aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung besteht, das hängt ganz davon ab, wie viele „Baustellen“ Sie mitbringen. Sobald die Tests durchgeführt wurden wird dann in einem kurzen Gespräch das weitere Vorgehen besprochen und sollte noch Zeit da sein auch direkt mit der Behandlung begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen